Warum brauchen wir Achtsamkeit & Resilienz im Klassenzimmer?

Die Forschung zeigt, durch Achtsamkeit und Resilienz bei Kindern und Jugendlichen werden Achtsamkeitssteuerung, Stelbstwahrnehmeung von Körper, Gedanken und Emotionen sowie das Mitgefühl für sich selbst und andere gestärkt.

In der heutigen Zeit sind Kinder und Jugendliche nicht nur ständig abgelenkt, sondern auch eine grossen Reizüberflutung ausgesetzt. Dies kann zu Unkonzentriertheit, Selbstzweifel, starker Aussenorientierung, Emotionsausbrüchen und einem Defizit an Sozialkompetenz führen.

Mit regelmässiger Achtsamkeits- und Resilienzpraxis Praxis kann dem entgegen gewirkt werden. Die Kinder und Jugendlichen werden widerstandsfähiger, können ihr Emotionen besser regulieren und lernen letztlich besser.


Was bringt Resilienz und Achtsamkeit für Kinder und Jugendliche?

Inzwischen gibt es eine beträchtliche Anzahl von Studien zur Wirkung von Achtsamkeitsinterventionen auf Kinder und Jugendliche. Spezifisch bezogen auf Schüler*innen und die Wirkung von Achtsamkeit im Unterricht gibt es es zunehmend Studienergebnisse, in denen unter anderem folgende Effekte nachgewiesen wurden (Bild rechts).


Darunter eine sehr breit angelegte Studie der amerikanischen „Mindfulness in Schools“-Initiative. Dort wurden Lehrkräfte nach dem Programm in ihren Schulklassen befragt. Folgende Effekte konnten bei den Schüler*innen beobachtet werden:


Ich bin sehr beruhigt, weil ich verstanden habe, dass ich doch etwas an einer Situation ändern kann, auch wenn es eine Kleinigkeit ist.

(ein 16jähriger Berufsschüler aus Bayern)